Meister des Breisacher Hochaltars
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meister HL — Mit Meister HL (auch Meister H.L.) wird ein zu Beginn des 16. Jahrhunderts schwerpunktmäßig am Oberrhein tätiger Holzbildhauer und Grafiker bezeichnet. Nachgewiesen sind Werke von H.L. von 1511 bis 1533.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2… … Deutsch Wikipedia
Breisacher Münster — von Süden gesehen Breisacher Münster vom Eckartsberg aus gesehen Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisc … Deutsch Wikipedia
Breisacher St. Stephansmünster — Breisacher Münster von Süden gesehen Breisacher Münster vom Eckartsberg aus gesehen Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisc … Deutsch Wikipedia
Breisacher Stephansmünster — Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisch gotische Kirche und Wahrzeichen der Stadt Breisach am Rhein. Die auf dem Münsterberg gelegene Sehenswürdigkeit ist weit über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar. Markant sind die beiden… … Deutsch Wikipedia
Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler … Deutsch Wikipedia
St. Stephansmünster — Breisacher Münster von Süden gesehen Breisacher Münster vom Eckartsberg aus gesehen Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisc … Deutsch Wikipedia
deutsche Kunst. — deutsche Kunst. Die Geschichte der deutschen Kunst beginnt zur Zeit Karls des Großen, andererseits wird die karolingische Kunst als Kunst des Fränkischen Reiches ausgegrenzt. Das Gebiet der deutschen Kunst grenzt sich im Süden und Westen… … Universal-Lexikon
Mariä Himmelfahrt (Schönau) — Mariä Himmelfahrt von Südosten Mariä Himmelfahrt in Schönau im Schwarzwald ist eine römisch katholische Pfarrkirche. Die erste Kirche geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Nach dem Langhausneubau im 18. Jahrhundert geht der heutige neugotische… … Deutsch Wikipedia